Am 20. August stellt Google die Pixel-10-Reihe vor – mit besonderem Fokus auf den neuen Tensor-G5-Prozessor.
Zum ersten Mal hat Google einen Chip komplett selbst entwickelt, ohne Samsung im Hintergrund. Produziert wird er von TSMC, dem gleichen Hersteller, auf den auch Apple und Qualcomm setzen. Für Google ist das ein klarer Schritt in Richtung Unabhängigkeit bei der Hardware.
Die Benchmark-Ergebnisse fallen jedoch gemischt aus. Das Pixel 10 Pro XL tauchte bei AnTuTu mit 1.140.286 Punkten auf – rund 15 % mehr als das Pixel 9 Pro XL mit Tensor G4 (983.628 Punkte). Für Pixel-Fans ist das ein ordentlicher Leistungssprung, der im Alltag spürbar sein dürfte.
Im Vergleich zu den stärksten Konkurrenten bleibt die Leistung aber deutlich zurück. Smartphones mit Snapdragon 8 Elite wie das Red Magic 10 Pro (2.662.615 Punkte) oder das Galaxy S25 Ultra (2.164.612 Punkte) spielen in einer anderen Liga. Für Gamer und Leistungsfanatiker könnte diese Kluft entscheidend sein – gerade, weil Google seine Pixel inzwischen zum Premiumpreis anbietet.
Allerdings hat Google nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass Benchmarks nicht oberste Priorität haben. Tensor-Chips sind eher auf Effizienz und KI-Funktionen zugeschnitten als auf rohe Geschwindigkeit. Für die meisten Nutzer reicht die Power völlig aus, und Beschwerden über langsame Pixel sind selten.
Die große Frage lautet daher: Sind Käufer bereit, Flagship-Preise für ein Gerät zu zahlen, das auf smarte Software und KI setzt, statt auf maximale Performance? Mit dem Pixel 10 Pro XL geht Google genau dieses Risiko ein.