Qualcomm hat den neuen Snapdragon 7s Gen 4 vorgestellt – den direkten Nachfolger des letztjährigen 7s Gen 3. Große Überraschungen gibt es nicht: Die 1+3+4-Kryo-Architektur bleibt gleich, nur der Prime Cortex-A720-Takt steigt von 2,5 auf 2,7 GHz.
Laut Qualcomm bringt das rund 7 % mehr CPU-Leistung.
Auch die GPU wurde leicht überarbeitet. Das neue Adreno verspricht ebenfalls etwa 7 % mehr Power und unterstützt Features aus der Snapdragon Elite Gaming-Reihe wie Adaptive Performance Engine 3.0 und Game Super Resolution. Neu ist zudem die Unterstützung für Ultrawide-Displays mit bis zu 1300 × 2900 Pixeln und 144 Hz Bildwiederholrate.
Für die Kamera setzt Qualcomm auf einen verbesserten Spectra-ISP, der bis zu 200-MP-Sensoren und 4K-Video mit 30 fps unterstützt, inklusive HDR-Standards wie HLG, HDR10 und HDR10+. Die KI-Einheit Hexagon NPU wurde ebenfalls optimiert und kann nun Modelle wie Llama 1B oder Qwen 1B verarbeiten – sogar Übersetzungen in Echtzeit sind möglich.
Beim Speicher gibt es LPDDR5-RAM mit 3200 MHz, UFS-3.1-Speicher sowie Quick Charge 4+. In Sachen Konnektivität stehen 5G (sub-6 GHz), Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.4 bereit. Für besseren Sound gibt es Unterstützung für aptX Lossless und aptX Adaptive.
Der Snapdragon 7s Gen 4 bringt also nur kleine, aber sinnvolle Verbesserungen für Mittelklasse-Smartphones. Welche Geräte den Chip zuerst einsetzen werden, hat Qualcomm allerdings noch nicht verraten.