Das kommende Pixel 10 Pro sorgt schon jetzt für Gesprächsstoff: Ein Eintrag in der Geekbench-6-Datenbank hat spannende Details zum neuen Tensor-G5-Chip verraten.
Getestet wurde ein Pixel 10 Pro XL mit Android 16 und satten 16 GB RAM – und die Werte zeigen deutliche Leistungssteigerungen.
Der Tensor G5 erreichte 2296 Punkte im Single-Core- und 6203 Punkte im Multi-Core-Test. Zum Vergleich: Das Pixel 9 Pro XL kam nur auf 1889 bzw. 4247 Punkte. Damit liegt der Zuwachs bei 21 % in Single-Core und beeindruckenden 46 % in Multi-Core. Offenbar hat Google CPU und GPU merklich überarbeitet und den Abstand zu den Top-Prozessoren verkleinert.
Trotzdem bleibt der Snapdragon 8 Elite, verbaut etwa im Galaxy S25, weiterhin klar vorne, wenn es um rohe Benchmark-Power geht. Das Pixel 10 Pro wird zwar deutlich schneller als sein Vorgänger wirken, doch an die absolute Spitze der Android-Welt reicht es noch nicht.
Branchenbeobachter betonen jedoch, dass Google nicht nur auf Höchstwerte setzt, sondern auf ein Gesamtpaket aus Effizienz, KI-Funktionen und optimierter Software. Zudem basieren die geleakten Ergebnisse womöglich auf Vorserien-Software – die finalen Geräte könnten also noch besser abschneiden.
Die offizielle Präsentation der Pixel-10-Reihe samt dem faltbaren Pixel 10 Pro Fold steht unmittelbar bevor. Die große Frage: Reicht Googles Mix aus solider Hardware und cleverer Software, um Käufer von den Snapdragon-Flaggschiffen wegzulocken?