Zehn Jahre lang galt die Apple Watch als Maßstab für Smartwatches. Doch jetzt bringt Google mit der Pixel Watch 4 ein Modell auf den Markt, das vieles infrage stellt: längere Akkulaufzeit, ultraschnelles Laden und ein KI-Coach, der tatsächlich nützlich ist.
Erstmals seit Langem steht Apple vor echter Konkurrenz.
Ein Jahrzehnt Apple-Dominanz
Seit dem Start 2015 hat die Apple Watch nicht nur die Tech-Welt geprägt, sondern auch die gesamte Schweizer Uhrenindustrie in Verkaufszahlen überholt. Allein 2019 verkaufte Apple über 31 Millionen Stück. Trotzdem blieb die Akkulaufzeit das große Manko – und die Nutzung der Gesundheitsdaten war oft wenig intelligent.
Die Stärken der Pixel Watch 4
Google setzt auf eine Dual-Chip-Architektur: Snapdragon W5 Gen 2 kombiniert mit einem ML-Coprozessor. Das macht die Uhr 25 % schneller bei halbem Energieverbrauch. Ergebnis: bis zu 40 Stunden mit Always-On-Display oder drei Tage im Energiesparmodus. Zum Vergleich: Die Apple Watch Series 10 schafft nur 18 Stunden, maximal 36 im Low-Power-Modus.
Auch beim Laden gibt es einen Riesensprung: In 15 Minuten lädt die Pixel Watch 4 auf 50 % – genug für einen ganzen Tag. Apple-Nutzer müssen für ähnliches deutlich länger warten.
Ein KI-Trainer am Handgelenk
Das Highlight ist aber der neue persönliche KI-Coach. Er erstellt Trainingspläne, passt sie an Schlaf, Aktivität und Alltag an – alles automatisch. Wer schlecht geschlafen hat, bekommt statt Intervalltraining vielleicht Stretching empfohlen. Verletzung oder Reise? Der Plan ändert sich sofort. Und das ohne teure Zusatz-Apps oder Abos, wie sie bei Apple oft nötig sind.
Ein Weckruf für Apple
Die Pixel Watch 4 erscheint im Oktober, kurz nach der Apple Watch Series 11. Doch schon jetzt ist klar: Google setzt neue Standards. Mehr Ausdauer, blitzschnelles Laden und ein smarter Coach – so fühlt sich die nächste Generation Smartwatch an. Apple dagegen wirkt zunehmend wie ein Nachzügler, der nur vom eigenen Ökosystem lebt.