Startseite » Nicht kategorisiert » Erster geschmolzener 16-Pin-Stecker bei AMD Radeon RX 9070 XT gemeldet

Erster geschmolzener 16-Pin-Stecker bei AMD Radeon RX 9070 XT gemeldet

von ytools
0 kommentar 2 ansichten

Die AMD Radeon RX 9070 XT hat nun ebenfalls ihren ersten Fall eines geschmolzenen 16-Pin-Stromanschlusses – ein Problem, das man bisher vor allem mit Nvidias High-End-Karten in Verbindung brachte.
Erster geschmolzener 16-Pin-Stecker bei AMD Radeon RX 9070 XT gemeldet
Auf Reddit berichtete ein Nutzer, dass sein ASRock RX 9070 XT Taichi OC Adapter nach wenigen Ein- und Aussteckvorgängen verschmort ist.

Während die meisten RX 9070 XT-Modelle auf die bewährten 8-Pin-PCIe-Stecker setzen, haben ASRock und Sapphire einige Varianten mit dem neuen 16-Pin-Standard 12V-2×6 ausgerüstet. Auf dem Papier soll dieser effizienter und sicherer sein, in der Praxis zeigt sich jedoch: Billige Adapter, schwache Netzteile oder unsaubere Montage können schnell ins Chaos führen.

Im konkreten Fall nutzte der Besitzer ein Kolink-Netzteil mit nur 700 Watt – deutlich unter den von ASRock empfohlenen 850 Watt. Außerdem produziert Kolink keine ATX-3.1-zertifizierten Netzteile, die eigentlich für diese leistungshungrigen GPUs gedacht sind. Dazu kam noch ein Adapter von drei 8-Pin-Anschlüssen auf einen einzelnen 16-Pin-Stecker – ein zusätzlicher Risikofaktor.

Glück im Unglück: Nur die Adapterseite ist verschmort, die GPU selbst blieb unbeschädigt. Inzwischen hat der Nutzer auf ein ATX-3.1-Netzteil gewechselt. Dennoch zeigt der Fall deutlich: Der neue 16-Pin erfordert wesentlich mehr Sorgfalt als der altbewährte 8-Pin, der kaum je Probleme bereitete.

Da die RX 9070 XT sogar mehr Strom zieht als eine RTX 5080, ist klar: Am Netzteil darf man nicht sparen. Je hochwertiger die PSU und je weniger Adapter im Spiel sind, desto geringer die Chance auf verschmorte Kabel und verbrannten Kunststoffgeruch im Gehäuse.

Einen Kommentar hinterlassen