Das OnePlus 15 sorgt schon vor dem offiziellen Launch für Gesprächsstoff.
Leaks deuten darauf hin, dass der neue Flaggschiff-Killer zwar mit einem extrem flüssigen 165Hz-Display erscheinen könnte, dafür aber bei der Auflösung einen Rückschritt macht.
Gerüchten zufolge setzt OnePlus auf ein 6,78 Zoll großes Panel mit 1,5K-Auflösung – kleiner und weniger scharf als das 6,82 Zoll 2K-Display des OnePlus 13. Im Gegenzug soll ein neuer Performance-Engine integriert werden, der Spiele mit bis zu 165 FPS möglich macht. Für Hardcore-Gamer klingt das nach einem Traum, für andere könnte es wie ein zweifelhafter Kompromiss wirken.
Auch beim Design gibt es Neues: Eine Farbvariante namens „Moon Rock Black“ soll den tiefsten Schwarzton bieten, den OnePlus je vorgestellt hat. Damit will man offenbar optisch Akzente setzen.
Im Vergleich: Während OnePlus hier die Grenzen austestet, bleiben die großen Player konservativer. Samsung Galaxy S25 Ultra, Pixel 9 Pro und iPhone 16 Pro sind bei 120Hz gedeckelt, und das Standard-iPhone 16 bringt sogar nur mickrige 60Hz mit. Ein echtes Kuriosum im High-End-Segment 2025.
Doch jenseits der Zahlen stellt sich die Frage: Merkt man mehr als 120Hz im Alltag überhaupt? Für Social Media, Apps und selbst die meisten Games sind 120Hz schon butterweich. Ein Display mit 165Hz klingt beeindruckend, aber ob es den Verlust an Auflösung rechtfertigt, bleibt fraglich.